Gestaltet wurden die drei abwechslungsreichen Seminartage von einem Team aus jungen Journalisten, Youtubern, TikTok-Produzenten und Podcastern. Nach einer theoretischen Einführung arbeiteten die Schülerinnen und Schüler an den weiteren Tagen in kleinen Projektgruppen mit ihren Trainern. Zwischen den angebotenen Themen wie „Instagram – Bilder und Stories gegen Hass“ und „Podcast – Deine Stimme gegen Netztrolle“ fiel den Jugendlichen die Wahl nicht leicht. Dabei wurden die Video-Workshops gegen Hass zu den Themen „TikTok“ und „Youtube“ durch den bekannten YouTuber Yaya Blank und TikTok-Star Arafat Alves durchgeführt. Gemeinsam mit ihren Trainern produzierten die Jugendlichen eigene Podcasts, Instagram-Kanäle und Handyfilme für mehr Toleranz im Netz.
Stolz präsentierten die einzelnen Gruppen am letzten Seminartag ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie dem Trainerteam ihre Ergebnisse, welche eine intensive und adressatengerechte Beschäftigung mit Themen wie Rassismus, Extremismus und Sexismus verdeutlichten. Auch haben die Schülerinnen und Schüler den theoretischen Input aus Kameraeinstellungen, Lichtverhältnissen und Videoschnitt bemerkenswert umgesetzt. „Wie gewohnt auf hohem Niveau“, so das Resümee des Schulleiters Antonio Burgos. Zusammen blickt er mit Severin Girolstein, dem Koordinator für Medien am Gymnasium St. Xaver, bereits jetzt mit Vorfreude auf die nächste Digital Akademie.