logocontainer-upper
Schule und Hochschule
logocontainer-lower

Hightech im Informatikunterricht

Praktische Übungen auf einem der schnellsten Hochleistungsrechner Deutschlands durchführen und dabei die Faszination Wissenschaft erleben: Das ist für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe des St. Xaver Gymnasiums von nun an möglich. Bei einem jährlich stattfindenden Workshop an der Universität Paderborn besuchen die Jugendlichen das „Paderborn Center for Parallel Computing“ (PC2), eines von neun bundesweiten Zentren für Nationales Hochleistungsrechnen (NHR). Der Workshop ist Teil einer neu geschlossenen Kooperationsvereinbarung zwischen den Bildungseinrichtungen, bei der die Lernenden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität in Forschungsvorhaben der Informatik eingeführt werden.

Dr. Stephan Blazy, Lehrer des St. Xaver Gymnasiums und ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter im PC2, hat die Kooperation zwischen Schule und Universität ins Rollen gebracht. Durch seine Initiative hat Anfang April bereits ein erster dreitägiger Workshop stattgefunden. Dabei hatten Lernende u. a. die Möglichkeit, eigens entwickelte Programme auf dem Paderborner Superrechner „Noctua 2“ zu testen – dem Herzstück des Hochleistungsrechenzentrums der Universität Paderborn. Forschende bundesweit nutzen die Rechenkapazitäten der Hochleistungsrechnersysteme, um anspruchsvolle Computersimulationen und Wissenschaft auf höchstem Niveau zu betreiben. High Performance Computing (HPC) wird für verschiedene Disziplinen wie die Quanten- oder Mobilitätsforschung, nachhaltige Energieerzeugung oder umweltschonende chemische Prozesse eingesetzt.

„Wir freuen uns, auf diese Weise früh auf das spannende Gebiet der Informatik aufmerksam zu machen und vielleicht zukünftige Studierende für die Universität Paderborn zu gewinnen“, so Prof. Dr. Matthias Bauer, Präsident der Universität Paderborn. Sehr zufrieden zeigt sich auch Schulleiter Antonio Burgos: „Als MINT-Schule freuen wir uns sehr, mit der Universität Paderborn eine exzellente Hochschule direkt vor unserer Haustüre zu haben, die sich zudem offen für Neues zeigt.“ Das St. Xaver Gymnasium hat ein ausgeprägtes MINT-Profil und ist Mitglied des nationalen Excellence-Netzwerks „MINT-EC“.

Über das Paderborn Center for Parallel Computing (PC2)

Das PC2 ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung der Universität Paderborn. Als Mitglied des Verbunds für Nationales Hochleistungsrechnen (NHR) trägt sie dazu bei, mithilfe modernster Hochleistungsrechensysteme die Forschungsinfrastruktur für Spitzenforscher*innen deutschlandweit zu stärken. Neben dem bisherigen Aushängeschild „Noctua 2“ soll Ende dieses Jahres ein weiterer Hochleistungsrechner installiert werden, der u. a. zum tieferen Verständnis chemischer Reaktionen auf atomarer Ebene oder der Arbeit im Bereich des Quantencomputings beitragen wird.

Weitere Einträge

Katholische Schulen Sommerkonzert 2025: Wohlklingende Musik bei sommerlichen Temperaturen

Das Sommerkonzert von den Chören und Orchestern der Schulen St. Michael wurde auch in diesem Jahr wieder als Wandelkonzert präsentiert.

Katholische Schulen FCI-Förderung macht’s möglich: LMU-Klimakoffer bringen Nachhaltigkeit und Forschergeist ins Klassenzimmer

Nach einer erfolgreichen Bewerbung des Ursulinengymnasiums Werl beim Fonds der Chemischen Industrie (FCI) wird das Thema Nachhaltigkeit, besonders im naturwissenschaftlichen Unterricht, künftig mit Hilfe von LMU-Klimakoffern erarbeitet.

Katholische Schulen St.-Ursula-Realschule überzeugt mit vielfältigen Projekten beim 72. Europäischen Wettbewerb

Im Rahmen des Erdkundeunterrichts stellten sich Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 der St.-Ursula-Realschule einer spannenden Herausforderung: Unter dem Leitthema "Europa – aber sicher!" setzten sie sich kreativ mit aktuellen Fragestellungen in Europa auseinander.
Kontakt
schuleundhochschule@erzbistum-paderborn.de
Newsletter