logocontainer-upper
Schule und Hochschule
logocontainer-lower

Schüleraustausch nach Capellades, Spanien

Nachdem unsere spanischen Austauschpartnerinnen und -partner im Februar bei uns zu Besuch waren, stand nun der Rückbesuch nach Capellades in Katalonien an – vom 05. bis zum 11. April 2025. Die Vorfreude war groß!

Nach einer nächtlichen Busfahrt zum Flughafen Köln/Bonn und einem kurzen Flug erreichten wir müde, aber aufgeregt, Barcelona. Für viele war es der erste Flug überhaupt – entsprechend besonders war dieses Erlebnis. Am Flughafen wurden wir herzlich empfangen und in die Gastfamilien begleitet. Der erste Tag verlief individuell – einige besuchten zum Beispiel die nahegelegene Stadt Pobla de Claramunt. Am Abend kamen alle zur Willkommensparty zusammen. Trotz Schlafmangels feierten wir ausgelassen und genossen das Wiedersehen in fröhlicher Atmosphäre.
Am Sonntag fuhren wir gemeinsam nach Sitges ans Meer. Bei strahlendem Sonnenschein verbrachten wir entspannte Stunden am Strand, badeten im Meer und stärkten die deutsch-spanischen Freundschaften.
Der Montag begann mit einer offiziellen Begrüßung in der Schule Institut Molí de la Vila. Anschließend wurden wir vom Bürgermeister empfangen – mit beeindruckendem Ausblick von der Dachterrasse der Stadtbibliothek. Danach besuchten wir den „Abric Romaní“, eine bedeutende Ausgrabungsstätte, wo wir mehr über das Leben der Neandertaler erfuhren. Besonders viel Spaß machten die historischen Aktivitäten wie Speerwerfen und Bogenschießen. Im Papiermuseum lernten wir anschließend etwas über das traditionelle Handwerk und stellten sogar eigenes Papier her.

Dienstag starteten wir mit einer Stadtrallye durch Capellades: In Kleingruppen suchten wir wichtige Orte auf und lösten kreative Aufgaben. Danach erhielten wir Einblick in den Unterricht – meist auf Katalanisch, aber dennoch spannend. Beim anschließenden Besuch des Wochenmarkts mussten wir unser Spanisch unter Beweis stellen: Die Aufgabe war, Zutaten für die kalte Gemüsesuppe „Gazpacho“ zu kaufen, die wir später gemeinsam zubereiteten. Am Nachmittag präsentierten wir in der Schule unsere Ergebnisse zum Projekt „Sustainability in Germany and Spain“.

Mittwoch war unser großer Barcelona-Tag! Wir besuchten die beeindruckende Sagrada Familia, bummelten durch belebte Gassen und erlebten die pulsierende Atmosphäre der Stadt – inklusive zahlreicher Dortmund-Trikots wegen eines Fußballspiels. Im Museum zur Geschichte Kataloniens lernten wir viel über die Vergangenheit der Region, besonders das Mittelalter und den Spanischen Bürgerkrieg. Anschließend hatten wir Freizeit zum Shoppen und Erkunden. Der Abend klang bei Tapas und einer Vorführung der „Castells“ aus – menschlichen Türmen, die in Katalonien Tradition haben.

Am Donnerstag stand ein Ausflug zum Montserrat an, einem markanten Gebirgsmassiv mit Kloster. Zunächst versperrte dichter Nebel die Sicht, doch nach dem Besuch der Basilika klarte es auf. Danach wanderten wir bei herrlichem Wetter auf den Gipfel – der Ausblick war atemberaubend. Oben erfuhren wir noch Wissenswertes zur Entstehung und Geologie der Region. Ein besonderes Highlight war der Auftritt des Chors „L’Escolania“, einer der ältesten Knabenchöre Europas. Abends fand die gemeinsame Abschiedsfeier in der Schule statt – mit selbstgemachtem Buffet, guter Musik und einem spannenden Volleyballspiel „Spanien gegen Deutschland“, das wir 2:0 für uns entscheiden konnten.

Am letzten Tag fand der 33. Triathlon der Schule statt. Aus unserer Gruppe nahmen Luisa, Lina, Tim, Santiago, Frau Brings und Herr Meiwes teil – wir anderen feuerten sie kräftig an. Bei strahlendem Sonnenschein und toller Stimmung war der Wettkampf ein würdiger Abschluss unserer Reise. Nach einem emotionalen Abschied ging es am Abend zurück zum Flughafen – mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck.

 

Weitere Einträge

Katholische Schulen Sommerkonzert 2025: Wohlklingende Musik bei sommerlichen Temperaturen

Das Sommerkonzert von den Chören und Orchestern der Schulen St. Michael wurde auch in diesem Jahr wieder als Wandelkonzert präsentiert.

Katholische Schulen FCI-Förderung macht’s möglich: LMU-Klimakoffer bringen Nachhaltigkeit und Forschergeist ins Klassenzimmer

Nach einer erfolgreichen Bewerbung des Ursulinengymnasiums Werl beim Fonds der Chemischen Industrie (FCI) wird das Thema Nachhaltigkeit, besonders im naturwissenschaftlichen Unterricht, künftig mit Hilfe von LMU-Klimakoffern erarbeitet.

Katholische Schulen St.-Ursula-Realschule überzeugt mit vielfältigen Projekten beim 72. Europäischen Wettbewerb

Im Rahmen des Erdkundeunterrichts stellten sich Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 der St.-Ursula-Realschule einer spannenden Herausforderung: Unter dem Leitthema "Europa – aber sicher!" setzten sie sich kreativ mit aktuellen Fragestellungen in Europa auseinander.
Kontakt
schuleundhochschule@erzbistum-paderborn.de
Newsletter