Eine Webinarreihe zu Kirche, Religionsunterricht und Vielfalt
Mit der Bewegung „Out in Church“ machten im Jahr 2022 mehr als 300 in der katholischen Kirche beschäftigte LSBTIQ+ Menschen ihre Lebensformen öffentlich sichtbar. Die Initiative bewegt(e) nicht nur die katholische Kirchenlandschaft. Innerkirchliche Prozesse wie der Synodale Weg und der Neuentwurf der kirchlichen Grundordnung sind nicht mehr ohne „Out in Church“ im Hintergrund zu denken. Religionslehrkräften stellt sich die Frage: Lassen sich das Geschehen und die Diskussion in den Religionsunterricht einbringen – und wenn ja, wie?
Die vierteilige Webinarreihe will einen Einblick geben in theologische Grundlagen und die Pluralität kirchlicher Positionen zu sexueller Vielfalt. Die Perspektiven der in kirchlichen Berufszweigen Betroffenen sollen dabei zur Sprache kommen. Wir möchten Raum geben für Austausch und Diskussion und darüber hinaus Impulse für den RU in verschiedenen Themenfeldern und Jahrgangsstufen anbieten.
Wünschenswert ist eine Teilnahme an allen Terminen, die Veranstaltungen können aber auch unabhängig voneinander besucht werden. Die Teilnahme ist kostenfrei.
- Termin 1: Update – Kirchliche und theologisch-ethische Grundlagen zu Sexualität + Ideen für den RU (21.11.2024)
- Termin 2: „Out in Church“ aus der Perspektive Betroffener in kirchlichen Berufszweigen. Mit Anregungen für den Religionsunterricht zum Thema „Sexuelle Diversität / Diversität der Lebensformen“ (30.01.2025)
- Termin 3: „In der Bibel steht doch…“: Zum Umgang mit biblischen Aussagen im Kontext „Sexualität / sexuelle Vielfalt“ (08.04.2025)
- Termin 4: 20. Mai 2025, 16:00 bis 17:30 Uhr
Thema: Sich als Kirche positionieren: Eine Innenperspektive
Inhaltliche Gestaltung: Anja Fecke & Pfarrer Bernd Mönkebüscher (Arbeitskreis Queersensible Pastoral im Erzbistum Paderborn)
Leitung: Dr. Stefan Klug, Abteilung Religionspädagogik, Dr. Rita Müller-Fieberg & Dr. Kristin Konrad, Institut für Lehrerfortbildung
Kooperation zwischen der Abteilung Religionspädagogik und dem Institut für Lehrerfortbildung