Termin: 12.05.-14.05.2022 (Beginn: 09.30 Uhr; Ende: 13.00 Uhr)
Ort: Haus Maria-Immaculata, 33098 Paderborn
Referentin: Dr. Eva Brockmann, Paderborn und Gerrit Harnischmacher, Diplom-Psychotherapeut Dortmund
Leitung: Hans-Bodo Markus, Martin Steffens
Immer wieder wird von Lehrerinnen und Lehrern in der Schule erwartet, in schwierigen Situationen angemessen zu handeln.
Im Rahmen der Fortbildungen werden unterschiedliche Ansätze aufgezeigt, wie von Lehrerinnen und Lehrern mit psychischen Belastungen in Schule professionell umgegangen werden kann. Dazu gehören vor allem die Themen (Cyber-) Mobbing, selbstverletzendes Verhalten, Depressionen, Essstörungen, Suizidalität, Adoleszenz und weitere Angsterkrankungen.
Es soll hierbei vornehmlich um eine Sensibilisierung der Teilnehmenden zu den genannten Themengebieten gehen, indem von den Referentinnen und Referenten grundlegende Fachkenntnisse vermittelt werden und Lehrkräfte mit Anlaufstellen sowie Abläufen bei Verdacht einer psychischen Auffälligkeit vertraut gemacht werden.
Diese und weitere Fragen sollen in dem ersten Modul der Fortbildung thematisiert werden:
- (Cyber-) Mobbing als System erkennen und Interventionskonzepte entwickeln (Martin Steffens & Hans-Bodo Markus)
- Psychische Belastungen im Lebensraum Schule (Gerrit Harnischmacher)
- Kinder psychisch kranker Eltern (Dr. Eva Brockmann)