logocontainer-upper
Schule und Hochschule im Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
Photo by Edu Lauton on Unsplash© Photo by Edu Lauton

Mentorat für Lehramtsstudierende der Katholischen Theologie

Das Mentorat ist die kirchliche Unterstützung für Studierende mit dem Fach katholische Religionslehre im Erzbistum Paderborn. Das Mentorat besteht aus verschiedenen Elementen, die während des Studiums durchlaufen werden. Studierende sind eingeladen, sich mit dem eigenen Glauben und der eigenen Spiritualität auseinanderzusetzen und sich neu oder auf andere Weise mit kirchlichem Leben in Kontakt zu bringen. Die Mentorinnen und Mentoren an den Universitätsstandorten begleiten die Studierenden dabei.

Neuigkeiten

© Thomas Throenle
Schulpastoral | 14. Juli 2022

Neue Verantwortung für Pastor Tobias Hasselmeyer

Erzbischof Hans-Josef Becker ernannte Pastor Tobias Hasselmeyer mit Wirkung zum 1. Juli 2022 zum neuen Jugendpfarrer des Erzbistums Paderborn und zum Studierendenpfarrer in Paderborn.
© KHG Paderborn
Schulpastoral | 13. April 2022

Start ins Sommersemester 2022

Zu Beginn des Semesters feierte die KHG Paderborn den Semesterstart-Gottesdienst. Studierende und Lehrende der Paderborner Hochschulen waren eingeladen, das Semester unter den Segen Gottes zu stellen. Zum Start ging es um die Perspektive als "Friedensstifter*in" unterwegs zu sein.
© KHG Paderborn
Schulpastoral | 11. April 2022

Gemeindeteam-Wochenende in Hardehausen

Kurz vor dem Start des Sommersemesters sind die Mitarbeitenden der KHG Paderborn Helena Schmidt und Sarah Kaiser mit zehn Teilnehmenden des Gemeindeteams nach Hardehausen gefahren.
© Sarah Kaiser
Schulpastoral | 21. März 2022

Neue Referentin in der KHG Paderborn

Sarah Kaiser unterstützt als Referentin ab sofort die Arbeit der KHG Paderborn. Nachdem sie schon seit vielen Jahren als Ehrenamtliche aktiv war, wird Sarah Kaiser nun mit 50% das hauptamtliche Team ergänzen.
Schulpastoral | 14. Februar 2022

Neuer Studierendenpfarrer der KHG Dortmund

Pastor Simon Schwamborn wird neuer Studierendenpfarrer der Katholischen Hochschulgemeinde Dortmund. Generalvikar Alfons Hardt hat den 41-jährigen Geistlichen jetzt mit Wirkung vom 1. März 2022 zum Leiter der Katholischen Hochschulgemeinde in Dortmund ernannt.

Das Mentoratsprogramm

a. Start ins Mentorat

Alle Studierende, die später einmal das Fach „Katholische Religionslehre“ unterrichten möchten, benötigen die Missio canonica – die kirchliche Lehrbeauftragung. Alle Fragen, die zur Missio canonica aufkommen, sollen bei dieser Informationsveranstaltung zum Thema werden: Was genau bedeutet „Missio canonica“? Was muss ich dafür tun? Was bekomme ich dafür? Welche Zusagen gehe ich dadurch ein? Und welche Zusagen werden mir gemacht? Wie wirkt sich das alles auf meine zukünftige Lebensführung aus und welche Zusicherungen habe ich dadurch? Die Veranstaltung kann im ersten oder zweiten Semester besucht werden.

Nächste Termine für den „Start ins Mentorat“:

21. September 2023 um 9 Uhr

27. November 2023 um 9 Uhr

29. Februar 2024 um 9 Uhr

17. April 2024 um 15 Uhr

jeweils im Erzbischöflichen Generalvikariat (Domplatz 3) in Paderborn.

Anmeldungen unter: schulpastoral@erzbistum-paderborn.de

b. Mentoratsgespräch

Das Mentoratsgespräch dient dem persönlichen Kennenlernen. Unter vier Augen geht es um die Motivation für den Beruf des Religionslehrers/der Religionslehrerin. Was bringe ich schon mit? Was sollte ich mir noch aneignen? Gibt es persönliche Fragen zu meinem Glauben und in Bezug auf mein Theologiestudium? Das Gespräch findet im forum internum statt und ist somit vertraulich. Es gibt keine „falschen“ Fragen oder Antworten. Auch für dieses Element empfiehlt es sich, nicht allzu lange zu warten und sich in den ersten zwei Semestern zu melden.

c. Abschlussreflexion

Wenn alle Elemente des Mentorats absolviert sind, melden Sie sich bei uns, um Ihr Studium und das Mentoratsprogramm zu reflektieren, das Portfolio durchzusehen und sich zum Antragsverfahren der kirchlichen Unterrichtserlaubnis für das Referendariat beraten zu lassen.

d. Glauben-leben-lernen persönlich

Die persönliche Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben, mit schwierigen Fragen und vorläufigen Antworten braucht eigene Zeiten und Orte – gerade während des Studiums der Theologie. In Glaubenskursen oder Gesprächsrunden, bei Pilgerwegen oder Meditationstagen lernen Sie die Vielfalt christlicher Lebensweisen und Lebenswege kennen und probieren verschiedene Formen von Gebet, Gottesdienst, Meditation und Schriftlesung aus. Dazu stellen wir Ihnen jedes Semester ein vielfältiges Angebot aus dem Erzbistum Paderborn zusammen. Natürlich können Sie auch Angebote aus anderen Bistümern oder Ländern wahrnehmen, wenn sie den inhaltlichen Kriterien entsprechen (persönliche Auseinandersetzung mit dem Glauben, katholische Trägerschaft). Der Bereich „glauben – leben – lernen: PERSÖNLICH“ umfasst mindestens zwei Elemente mit einem zeitlichen Umfang von mindestens fünf Tagen. Element 1 sollte im 2.-4. Semester besucht werden und zwischen dem 1. und 2. Elemente sollte mindestens ein Semester liegen. Gerne beraten wir Sie, wenn Sie unsicher sind.

Formular Zuschuss

e. Glauben-leben-lernen praktisch

Keiner kann für sich alleine Christ sein. Damit der Glaube mit dem Leben mitwächst und sich vertieft, braucht jeder eine Gemeinschaft von gläubigen Menschen, die den Glauben hinterfragen und bestärken, die zusammen diskutieren und zusammen den Glauben feiern. Auch Religionsunterricht braucht Erfahrungen mit konkreter Kirche vor Ort. Ein Praktikum in einem kirchlichen Handlungsfeld bringt Sie neu mit dem kirchlichen Leben in Kontakt oder lässt Sie Kirche in einem bisher unbekannten Bereich erleben. Das Praktikum sollte im Verlauf des Studiums absolviert werden und mindestens zwei und maximal drei Wochen umfassen. Zur Reflexion Ihrer Erfahrungen und als Rückmeldung für ans Mentorat senden Sie uns einen kurzen Bericht per Mail. Selbstverständlichen können wir Ihnen auch Ihr aktuelles Engagement in der Heimat- oder Hochschulgemeinde oder einer anderen kirchlichen Einrichtung anerkennen. Sprechen Sie uns dazu einfach an!

f. Glauben-leben-lernen persönlich und/oder praktisch

Dieser Wahlbereich hat einen zeitlichen Umfang von einer Woche oder mehreren Veranstaltungen mit vergleichbarem Zeitumfang, den Sie nach Interesse füllen können – mit praktischem Einsatz oder der Teilnahme an Veranstaltungen mit spirituellem oder persönlichkeitsbildendem Charakter. Beispiele für diesen Bereich wären Lehrgänge zur Wortgottesdienstgestaltung oder etwa die Themenabende in der KHG.

Mentoratsprogramm für das Wintersemester 2023/24

Test

Ihr persönlicher Gesprächstermin

Hier finden Sie die aktuellen Termine für Mentoratsgespräche, Praktikumsbesprechung, Reflexionen oder was sonst noch anliegt. Buchen Sie Ihren Termin für das Mentoratsgespräch bei einem Ihrer zwei Ansprechpersonen für das Mentorat:

Mentoratstermine bei Melina Sieker
Mentoratstermine bei Hans-Bodo Markus

 
schuleundhochschule@erzbistum-paderborn.de
Newsletter