logocontainer-upper
Schule und Hochschule
logocontainer-lower

Besuch im CoolMint Paderborn im HNF

Im Mai 2025 fand ein spannender Besuch der 10. Klassen im CoolMint Paderborn sowie im HNF statt. An diesem Tag lag der Fokus auf den erneuerbaren Energien, insbesondere die Themen Windkraft und Photovoltaik standen im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 hatten die Gelegenheit, aktiv an verschiedenen Experimenten teilzunehmen.

Experimente zu Erneuerbaren Energien

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 führten verschiedene Experimente durch, die die Funktionsweise und die Vorteile erneuerbarer Energien veranschaulichen sollten.

Besonders beeindruckend war die Demonstration von Windkraftanlagen, bei der die Schüler selbst kleine Windräder bauen und testen konnten. Sie lernten dabei, wie Windenergie in elektrische Energie umgewandelt wird und welche Rolle diese Technologie in der heutigen Energieversorgung spielt. Zudem konnten die SuS anschließend im Unterricht den Wirkungsgrad ihres eigenen Windrades berechnen und somit beurteilen, inwiefern der Bau der Flügel gut gelungen ist.

Zusätzlich gab es Stationen zur Photovoltaik, wo die Schüler die Funktionsweise von Solarzellen erforschten. Dabei ging es um die Fragestellung, ob die Sonnenenergie für ganz Deutschland ausreichen würde und somit auf die Stromerzeugung aus Kohle, Öl, Gas und Atom verzichtet werden kann.

Diese praktischen Erfahrungen ermöglichten es den Schülerinnen und Schülern, ein tieferes Verständnis für die Bedeutung erneuerbarer Energien im Kampf gegen den Klimawandel zu entwickeln.

Spannende Führung zum Thema „Mensch, Roboter“

Ein weiteres Highlight des Besuchs war die Führung zum Thema „Mensch, Roboter“. Hier erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die faszinierende Welt der Robotik und deren Interaktion mit dem Menschen. Die Führung beinhaltete nicht nur theoretische Informationen, sondern auch praktische Demonstrationen von Robotern, die verschiedene Aufgaben erfüllten.

Die Guides erklärten, wie Roboter in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, von der Industrie bis zur Medizin. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, Fragen zu stellen und zu diskutieren, wie Roboter das Leben der Menschen verändern können. Die Kombination aus Technologie und Menschlichkeit war ein zentrales Thema, das viele zum Nachdenken anregte.

Fazit

Der Besuch im CoolMint Paderborn und im HNF war ein voller Erfolg. Die Experimente zu erneuerbaren Energien und die spannende Führung zum Thema „Mensch, Roboter“ boten den Schülerinnen und Schülern der Klasse 10 nicht nur vielfältiges Wissen, sondern auch Inspiration für die Zukunft.

Weitere Einträge

Katholische Schulen Sommerkonzert 2025: Wohlklingende Musik bei sommerlichen Temperaturen

Das Sommerkonzert von den Chören und Orchestern der Schulen St. Michael wurde auch in diesem Jahr wieder als Wandelkonzert präsentiert.

Katholische Schulen FCI-Förderung macht’s möglich: LMU-Klimakoffer bringen Nachhaltigkeit und Forschergeist ins Klassenzimmer

Nach einer erfolgreichen Bewerbung des Ursulinengymnasiums Werl beim Fonds der Chemischen Industrie (FCI) wird das Thema Nachhaltigkeit, besonders im naturwissenschaftlichen Unterricht, künftig mit Hilfe von LMU-Klimakoffern erarbeitet.

Katholische Schulen St.-Ursula-Realschule überzeugt mit vielfältigen Projekten beim 72. Europäischen Wettbewerb

Im Rahmen des Erdkundeunterrichts stellten sich Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 der St.-Ursula-Realschule einer spannenden Herausforderung: Unter dem Leitthema "Europa – aber sicher!" setzten sie sich kreativ mit aktuellen Fragestellungen in Europa auseinander.
Kontakt
schuleundhochschule@erzbistum-paderborn.de
Newsletter