Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 führten verschiedene Experimente durch, die die Funktionsweise und die Vorteile erneuerbarer Energien veranschaulichen sollten.
Besonders beeindruckend war die Demonstration von Windkraftanlagen, bei der die Schüler selbst kleine Windräder bauen und testen konnten. Sie lernten dabei, wie Windenergie in elektrische Energie umgewandelt wird und welche Rolle diese Technologie in der heutigen Energieversorgung spielt. Zudem konnten die SuS anschließend im Unterricht den Wirkungsgrad ihres eigenen Windrades berechnen und somit beurteilen, inwiefern der Bau der Flügel gut gelungen ist.
Zusätzlich gab es Stationen zur Photovoltaik, wo die Schüler die Funktionsweise von Solarzellen erforschten. Dabei ging es um die Fragestellung, ob die Sonnenenergie für ganz Deutschland ausreichen würde und somit auf die Stromerzeugung aus Kohle, Öl, Gas und Atom verzichtet werden kann.
Diese praktischen Erfahrungen ermöglichten es den Schülerinnen und Schülern, ein tieferes Verständnis für die Bedeutung erneuerbarer Energien im Kampf gegen den Klimawandel zu entwickeln.