Nach der gemeinsamen Feier eines Gottesdienstes in der Schulkirche wurde den Besucherinnen und Besuchern ein aufwendig ausgearbeitetes Programm angeboten: Neben zwei zentralen Informationsveranstaltungen, in denen Schulleiter Antonio Burgos und die Leiterinnen der Erprobungsstufe, Ute Beumling und Katharina Siegfried, über die Konzepte des Übergang der Schülerinnen und Schüler an die weiterführende Schule berichteten, luden Lehrende und Lernende dazu ein, die Schule im Rahmen von Schulrallyes bzw. Führungen kennenzulernen, insbesondere die vielen Angebote der einzelnen Fachschaften oder Arbeitsgemeinschaften in den Klassen- und Fachräumen. Hier ging es vor allem um das Mitmachen und Miterleben. So konnten beispielsweise Experimente in den Naturwissenschaften durchgeführt werden oder es wurden auf kreative Art und Weise erste Kontakte mit den Fremdsprachen Englisch, Französisch, Spanisch und Latein geknüpft. An vielen Stellen im Schulgebäude, insbesondere im Bereich der Kunsträume, wurden zudem Ergebnisse aus dem Unterricht ausgestellt. Vorlesestunden der Fachschaft Deutsch luden zum Verweilen ein und offene Musikproben der Fachschaft Musik sorgten für eine musikalische Untermalung des Treibens in der Schule, fanden sie doch oft auf Fluren oder im Treppenhaus statt. Daneben blieb stets die Zeit, sich in Gesprächen über das breite Angebot der einzelnen Fachbereiche zu informieren.