logocontainer-upper
Schule und Hochschule im Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
Katholische Schulen
11. Oktober 2023
Brakel

Auszeichnung für hohes Engagement auf wichtigen Zukunftsfeldern

Brede für weitere drei Jahre „Digitale Schule“ und „MINT-freundliche Schule“

Zwei Siegel, die die Schwerpunktsetzung der Schulen der Brede in besonderer Weise verdeutlichen, sind jetzt für jeweils weitere drei Jahre bestätigt worden: Die Bündelschule darf sich weiterhin „Digitale Schule“ und „MINT-freundliche Schule“ nennen. Seit 2020 besitzt die Brede das Siegel „Digitale Schule“, die Auszeichnung „MINT-freundliche Schule“ schmückt den Eingangsbereich der Schule sogar schon seit 2014 und ist in den Jahren 2017, 2020 und 2023 bestätigt worden. Die Ehrungen stehen symbolisch für das außerordentlich hohe Engagement der Brede auf diesen beiden wichtigen Zukunftsfeldern.

Benjamin Gesing, stellvertretender Geschäftsführer des Vereins „MINT Zukunft“ erläutert: „Die Auszeichnung als MINT-freundliche Schule und auch Digitale Schule dient als Anerkennung und Bestätigung für Schulen, die sich in besonderem Maße für eine praxisnahe MINT-Bildung oder eine fortschrittliche digitale Ausstattung engagieren.“ Die Auszeichnung könne dabei helfen, das Profil der Schule zu schärfen und die Attraktivität für Schüler, Eltern und potenzielle Partner zu steigern. Wie hochrangig diese Auszeichnungen im Übrigen sind, zeigt sich auch an den höchst prominenten Unterstützern: Die Ehrung der „MINT-freundlichen Schulen“ in Nordrhein-Westfalen steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK), die Ehrung der „Digitalen Schulen“ steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Digitales und Verkehr Dr. Volker Wissing.

An der Brede sind die beiden Rezertifizierungen mit großer Freude aufgenommen worden. Stellvertretende Schulleiterin Bärbel Lüttig freut sich besonders über die Auszeichnung „Digitale Schule“, denn diese zeige in besonderer Weise zeigt, wie intensiv sich die gesamte Schulgemeinschaft der Brede – neben der Schulleitung, Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern auch Eltern und außerschulische Kooperationspartner – mit den Herausforderungen digital gestützten Lehrens und Lernens beschäftigen: „Ein kompetenter, reflektierter und verantwortlicher konstruktiver Umgang mit digital und zunehmend auch KI-gestützten Lehr- und Lernformaten bildet die Grundlage unserer aktuellen Schul- und Unterrichtsentwicklung und hat nach meiner Einschätzung das Potenzial, den gesamten Bildungsbereich nachhaltig zu verändern. Die Siegelauszeichnung dokumentiert nun, dass wir uns als Schule auf einem sehr guten Weg befinden.“

Weitere Einträge

Katholische Schulen St.-Walburga-Realschüler erforschen Künstliche Intelligenz

KI-Ausstellung in Meschede und Exkursion nach Paderborn zu Theologischer Fakultät, Fraunhofer-Institut und Heinz Nixdorf MuseumsForum / Realschüler bilden eigenes Urteil zu Künstlicher Intelligenz (KI)

Katholische Schulen Frieden und Demokratie sind (k) eine Selbstverständlichkeit

Während der Projektwoche des Edith-Stein-Berufskollegs nahmen 25 Schülerinnen und Schüler an einer Fahrt in die Bildungsstätte des Volksbundes nach Lommel in Belgien teil.

Katholische Schulen Von A Ausbildungskurs Schulsanitätsdienst bis U Ukulele-spielen(d) lernen: Projektwoche am Edith-Stein-Berufskolleg

Für viele der rund 720 Schüler*innen und Studierenden des Edith-Stein-Berufskollegs für Gesundheit und Soziales ist die Woche vor dem ersten Samstag im November ein Highlight des Schuljahres: In der diesjährigen Projektwoche stehen 30 unterschiedliche Projekte zur Wahl.
 
schuleundhochschule@erzbistum-paderborn.de
Newsletter