logocontainer-upper
Schule und Hochschule im Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Alexander Weickart / Shutterstock.com
Religionsunterricht
23. August 2022
Vor Ort

Die Not mit den Noten! – Leistungsbewertung im Religionsunterricht

„Vor Gott sind alle Menschen gleich.“ (Röm 1) – Nicht aber in der Schule! - Wie umgehen mit einem Rollenkonflikt?

Selbstwertgefühl und Selbstständigkeit von Jugendlichen und Kindern können durch sinnvolle Leistungen und das Wissen darum, etwas gelernt und geleistet zu haben, wachsen. Und doch lösen sie vielfach auch Stress sowie das Gefühl von Geringschätzung und Unvermögen aus.

Wie kann ein wertschätzendender, stärkenorientierter und zugleich „gerechter“ Blick auf SchülerInnen-Leistungen gelingen? Welche kompetenzförderlichen, subjektorientierten Formen der Leistungsüberprüfung gibt es? Wie werde ich dem Religionsunterricht als „ordentliches Schulfach“ gerecht und öffne gleichzeitig Raum für bewertungsfreie Räume?

Im Austausch mit dem Fachkollegium kann das eigene Leistungsverständnis bedacht sowie das fachcurriculare Leistungsbewertungskonzept bearbeitet werden.

Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in eine Vielzahl von alternativen Überprüfungsformen, die Kinder und Jugendliche dazu herausfordern, ihre Talente und ihr Können sichtbar zu machen. Und im besten Fall können diese – anders als der verhasste klassische „Test“ – sogar auch noch Spaß machen!

Haben Sie Interesse an dieser Fortbildung? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!

Ansprechpersonen:
Kathrin Sauerwald (SEK I)
kathrin.sauerwald@erzbistum-paderborn.de
Tel.: 05251 125-1418
Dr. Stefan Klug (SEK II)
stefan.klug@erzbistum-paderborn.de
Tel.: 05251 125-1915

Termin: nach Absprache, halbtags oder ganztags

Ort: jeweilige Schule, Medienzentrum Dortmund/Paderborn oder kirchl. Bildungshaus

Für dieses Format gibt es Möglichkeiten der Bezuschussung durch die Abteilung Religionspädagogik.

 
schuleundhochschule@erzbistum-paderborn.de
Newsletter