logocontainer-upper
Schule und Hochschule
logocontainer-lower

Ideenreichtum und Erfindergeist Ausstellungseröffnung der Projektkurse Kunst und Technik

Jedes Jahr von Neuem ist es eine große Freude zu sehen, mit wieviel Engagement und innerer Begeisterung Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q1 ihre in den Projektkursen Kunst und Technik entstandenen Arbeiten im Rahmen einer Ausstellung präsentieren. Und diese Ergebnisse konnten sich wahrlich sehen lassen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projektkurses Kunst hatten sich intensiv mit dem Thema „Mensch“ auseinandergesetzt. Dabei ging es einigen Schülerinnen und Schülern um eine naturgetreue Darstellung:  Detaillierte anatomische Zeichnungen, Plastiken und Malereien zeugten von dem „Wunderwerk Mensch“.

 

Andere setzten sich mit der Psyche und den „inneren Dämonen“ des Menschen auseinander.  Hier wurde in großformatigen Malereien einerseits die Weite, zugleich aber auch die Begrenztheit des menschlichen Lebens und Denkens offenbar.

 

Weitere Werke zeugten von der Kreativität des menschlichen Seins: Der Mensch gestaltet seine Umwelt und kann daran – so u. a. in der Bildenden Kunst – wachsen. Zugleich führt sein Handeln aber auch zu Leid und Umweltzerstörungen, wie einzelne Arbeiten eindrücklich vor Augen führten.

 

Bemerkenswerterweise wurde diese These vom Schaffen und Kreieren als menschliche Grundeigenschaft in dem Teil der Ausstellung offensichtlich, in dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projektkurses Technik ihre Arbeiten zeigten. So zeichnete die hier entstandenen Werke ein hohes Maß an Einfalls- und Ideenreichtum aus. Davon zeugten u. a. ein Kettcar mit Kettensägenantrieb, ein Blinker, das Modell eines Amphibienfahrzeugs, ein Generator, ein winziger Kühlschrank oder die Konstruktion eines Getränkeautomats.

Besonders beeindruckt zeigten sich die Gäste der Ausstellung von einem Wasserstoffgenerator, der wie eine Brennstoffzelle Energie erzeugt, sowie einem automatisierten Brettspielassistenten. Kreativ zeigten sich die Schülerinnen und Schüler aber auch beim Anlegen einer Kräuterschnecke für den Schulgarten, der ein internes Schulprojekt darstellt.

 

Hervorzuheben ist neben der Kreativität und dem Erfindergeist aber auch das Engagement der Schülerinnen und Schüler, das sich bei der Ausstellungseröffnung zeigte: Spontan wurde ein Schriftzug zur Ausstellung entworfen, intensive Überlegungen zur adressatengerechten Vermittlung der einzelnen Ausstellungsobjekte angestellt, für einen Imbiss und einen Umtrunk gesorgt und sogar ein Lied über das Wunder Mensch verfasst und vorgespielt.

 

Insofern ist allen beteiligten Schülerinnen und Schülern, aber auch der begleitenden Lehrerin Yvonne Ringleb und dem begleitenden Lehrer Benedikt Speer für diese herausragende Ausstellung zu danken. Sie führten die Schülerinnen und Schüler in die Themen ein, sei es mit Hinweisen auf entsprechende Werke in der Kunstgeschichte oder einem Grundlagenkurs in ganz unterschiedlichen künstlerischen und handwerklichen Techniken. So umfasste der Projektkurs Technik u. a. eine Einführung in die Programmiersprache Python mit dem Einplatinencomputer Raspberry Pi, den Umgang mit dem CAD-Programm Fusion 360 und dem 3D-Drucker, die Teilnahme an einem vom Verein „Natur und Technik e. V.“ angebotenen Lötworkshop oder auch das Kennenlernen der Technik der Lasergravierung.

 

All das macht noch einmal deutlich, welchen Weg die Schülerinnen und Schüler in ihrem Projektkurs zurückgelegt haben und wie sie auch selbst an ihren Projekten gewachsen sein dürften.

Weitere Einträge

Katholische Schulen „Medienkompetenz als Kernfähigkeit mündiger Bürgerinnen und Bürger“ Digital Akademie am Bad Driburger Gymnasium St. Xaver

Instagram, YouTube, TikTok  Online-Plattformen sind beliebt und bieten eine Fülle an Möglichkeiten. Damit verbunden sind aber auch Gefahren, so u. a. eine gesellschaftsschädigende Einflussnahme durch Desinformationen oder Hetze.

Katholische Schulen Félicitations Einsatz trifft auf Erfolg

Französischkurs der Einführungsphase des Mallinckrodt-Gymnasiums gewinn den ersten Platz

Katholische Schulen Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz zu Besuch an der Hildegardis-Schule Hagen Ein Tag voller Begegnung, Wertschätzung und Inspiration

Ein besonderer Tag für die gesamte Schulgemeinschaft: Die Hildegardis-Schule Hagen durfte am Mittwoch, dem 25. Juni 2025, den Erzbischof von Paderborn, Dr. Udo Markus Bentz, bei strahlendem Sonnenschein herzlich willkommen heißen.
Kontakt
schuleundhochschule@erzbistum-paderborn.de
Newsletter