logocontainer-upper
Schule und Hochschule
logocontainer-lower

Ursulinenschulen Werl Exkursion zum „Heiligen Meer“

Um den Schülerinnen und Schülern den Einstieg in das Themengebiet der Ökologie zu erleichtern und prak-tisch näher zu bringen, startete der Biologie-Leistungskurs der Q2 des Ursulinengymnasiums am 24.08.2022 eine Exkursion zum „Bildungs- und Forschungszentrum Heiliges Meer“ im Tecklenburger Land. Das Große Hei-lige Meer, der größte natürliche Binnensee Nordrhein-Westfalens, ist zusammen mit zahlreichen kleineren Erdfallseen vor hunderten von Jahren aufgrund geologischer Besonderheiten entstanden und zeigt die natürli-che zeitliche Entwicklung von Ökosystemen.

Den Schülerinnen und Schülern bot sich hier die Möglichkeit, das im Unterricht anhand verschiedener Präsen-tationen erarbeitete Thema „Ökosystem See“ nun selbst aktiv zu untersuchen. Unter Anleitung des Leiters der LWL-Bildungs- und Forschungsstation Herrn Dr. Christoph Lünterbusch gelang es ihnen während der sieben-stündigen Exkursion immer routinierter, Boden- und Wasserproben zu entnehmen und zu analysieren sowie die verschiedenen Entwicklungsstadien der Seen anhand der Pflanzengesellschaften und Uferzonierungen zu identifizieren.

Während des Vormittags und der heißen Mittagsstunden untersuchten die Schülerinnen und Schüler mithilfe zahlreicher Boden- und Wasserproben verschiedene abiotische Faktoren der jeweiligen Standorte wie Wasser-temperatur, pH-Wert, Leitfähigkeit, Nitrat- und Eisengehalt. Die Ergebnisse, die von ihnen durch die verschie-dene Tests erzielt wurden, sowie die Begegnungen mit Mini-Erdkröten und Heidschnucken zeigten eindrucks-voll die Vielfältigkeit des Naturschutzgebietes. Das Highlight war dann aber am Nachmittag bei strahlend blauem Himmel die Fahrt mit dem Ruderboot auf dem Großen Heiligen Meer. Auf dem See wurden unter an-derem Teichmuscheln und Seerosenblätter untersucht, Proben aus verschiedenen Wassertiefen sowie aus der 8 m dicken Faulschlammschicht am Seegrund entnommen und analysiert. Dabei wurde schließlich sogar eine 2 mm „große“ Kleine Sumpfschnecke entdeckt!
Aufgrund der vielen über den theoretischen Schulalltag hinausgehenden Erfahrungen war dieser Tag im Gebiet des Forschungszentrums für die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses und auch für die unterrichtende Lehrerin Frau Fischer ein gelungener Einstieg in das Themengebiet der Ökologie – und das Motto der Ursuli-nenschulen „Miteinander. Leben. Entdecken.“ erwies sich als sehr konkret erlebbar.
Nina Nolte, Nina Krüger, Lia Friede, Alina Nitsch

Weitere Einträge

Katholische Schulen Schulstartaktion des Erzbistums Paderborn ist zurück

Nach großem Erfolg 2024 begleitet die Aktion Kinder wieder zur Einschulung / Neue Materialien machen Mut und Hoffnung

Katholische Schulen Sommerkonzert 2025: Wohlklingende Musik bei sommerlichen Temperaturen

Das Sommerkonzert von den Chören und Orchestern der Schulen St. Michael wurde auch in diesem Jahr wieder als Wandelkonzert präsentiert.

Katholische Schulen FCI-Förderung macht’s möglich: LMU-Klimakoffer bringen Nachhaltigkeit und Forschergeist ins Klassenzimmer

Nach einer erfolgreichen Bewerbung des Ursulinengymnasiums Werl beim Fonds der Chemischen Industrie (FCI) wird das Thema Nachhaltigkeit, besonders im naturwissenschaftlichen Unterricht, künftig mit Hilfe von LMU-Klimakoffern erarbeitet.
Kontakt
schuleundhochschule@erzbistum-paderborn.de
Newsletter