logocontainer-upper
Schule und Hochschule im Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
Katholische Schulen
30. Oktober 2023
Bad Driburg

„Zeit ohne Zeugen“ am Gymnasium St. Xaver

Schülerinnen und Schüler tauchen virtuell in die NS-Zeit ein

Die Bedeutung von Zeitzeugenberichten oder vom Erleben von Geschichte an außerschulischen Lernorten ist für den Geschichtsunterricht enorm. Wenn dieses reale Erleben jedoch nur schwer umsetzbar ist, kann ‚Virtual Reality‘ eine Alternative bieten. Das erfuhren nun die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Geschichte der Jgst. 12 des Gymnasium St. Xaver am Beispiel des medienpädagogischen Projekts „Zeit ohne Zeugen“ des BDKJ.

„Diese Reise wird dich verändern! Du gehst durch das Anne-Frank-Haus in Amsterdam, fliegst über die Gedenkstätte Auschwitz oder eine Überlebende des Holocaust erzählt dir etwas über ihre Geschichte und dabei stehst du in Wirklichkeit in der Schule.“ Die Ausschreibung des Projekts durch den Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) fasst Inhalte und Ziele passend zusammen. In Zeiten, in denen es immer schwieriger wird, Zeitzeuginnen oder -zeugen des Nationalsozialismus und des Holocaust zu befragen, versucht Nico Schnittger, pädagogischer Leiter der BDKJ Jugendbildung, mit „Zeit ohne Zeugen“ ein alternatives Angebot zu unterbreiten, das es den Teilnehmenden ermöglicht, selbst Zeugen der Zeit zu werden. ‚Virtual Reality‘ ist gerade bei dieser Thematik im Vergleich zu Büchern, Bildern oder Dokumentationen eine (emotional) enorm ansprechende Lernmethode, auch wenn dies sicherlich keinen Besuch einer Gedenkstätte ersetzen kann.

 

Die Schülerinnen und Schüler konnten nun dieses zusätzliche Angebot erleben. Gerade der Gang durch das Anne-Frank-Haus in Amsterdam ermöglichte einen realistischen Einblick, ebenso der 360 Grad Drohnenflug über die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau, der die enormen Dimensionen des ehemaligen Konzentrationslagers veranschaulichte. Ergänzend konnten die Schülerinnen und Schüler mit der WDR Augmented Reality App oder ‚eva.stories‘ auf Instagram arbeiten und Berichte von Zeitzeuginnen und -zeugen hören. So hinterließen die gemachten Erfahrungen auch bei den Schülerinnen und Schülern der Jgst. 12 einen bleibenden Eindruck.

Weitere Einträge

Katholische Schulen St.-Walburga-Realschüler erforschen Künstliche Intelligenz

KI-Ausstellung in Meschede und Exkursion nach Paderborn zu Theologischer Fakultät, Fraunhofer-Institut und Heinz Nixdorf MuseumsForum / Realschüler bilden eigenes Urteil zu Künstlicher Intelligenz (KI)

Katholische Schulen Frieden und Demokratie sind (k) eine Selbstverständlichkeit

Während der Projektwoche des Edith-Stein-Berufskollegs nahmen 25 Schülerinnen und Schüler an einer Fahrt in die Bildungsstätte des Volksbundes nach Lommel in Belgien teil.

Katholische Schulen Von A Ausbildungskurs Schulsanitätsdienst bis U Ukulele-spielen(d) lernen: Projektwoche am Edith-Stein-Berufskolleg

Für viele der rund 720 Schüler*innen und Studierenden des Edith-Stein-Berufskollegs für Gesundheit und Soziales ist die Woche vor dem ersten Samstag im November ein Highlight des Schuljahres: In der diesjährigen Projektwoche stehen 30 unterschiedliche Projekte zur Wahl.
 
schuleundhochschule@erzbistum-paderborn.de
Newsletter