Unsere Demokratie ist auf demokratische Bildung angewiesen. Die Kultusministerkonferenz fordert, dass Schülerinnen und Schüler mit den Grundprinzipien der Demokratie vertraut gemacht werden und selbst Verantwortung in demokratischen Prozessen übernehmen sollen. Insbesondere in Krisenzeiten treten jedoch altbekannte demokratie- und fremdenfeindliche Motive in neuer Form auf: Muslimhass, Rassismus und Rechtspopulismus sind ebenso aktuell und allgegenwärtig wie der Antisemitismus.
Der Religionsunterricht soll einen Beitrag dazu leisten, junge Menschen resistent gegen menschenverachtende und antidemokratische Tendenzen in unserer Gesellschaft und in religiösen Kontexten zu machen, und sie zusätzlich motivieren, sich für Freiheit, Demokratie, Menschenrechte und Gerechtigkeit einzusetzen.
Als Schwerpunkt der Fortbildung wird ein Materialheft vorgestellt, das sich alten und neuen Facetten von Ausgrenzung und religiösen Feindbildern widmet, z.B. gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Antisemitismus, Islamfeindlichkeit oder Verschwörungserzählungen. Darüber hinaus thematisiert die Fortbildung das ambivalente Verhältnis von Religion und Demokratie in der pluralistischen Gesellschaft und stellt viele weitere didaktische Materialien, Anregungen und Medien zur Demokratiebildung vor (u.a. über TaskCards).
Lehrkräfte anderer Fächer wie Politik, Sozialkunde oder Geschichte sind ebenfalls herzlich willkommen.
Termin:
25. März 2025, 15:00 bis 18:00 Uhr
Ort:
Medienzentrum im Erzbistum Paderborn, Am Stadelhof 10, 33098 Paderborn
Inhaltliche Gestaltung:
Dr. Oliver Arnhold, Fachleiter für ev. Religionslehre am ZfsL Detmold; Dr. Stephanie Lerke, Studienrätin im Hochschuldienst am Lehrstuhl für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät Münster
Leitung:
Burkhardt Nolte, Schulreferat des Ev. Kirchenkreises Paderborn; Thilo Holzmüller, Schulreferat der Ev. Kirchenkreise Gütersloh und Halle; Dr. Stefan Klug, Abteilung Religionspädagogik
(Kooperation zwischen den Schulreferaten der Ev. Kirchenkreise Paderborn und Gütersloh-Halle sowie der Abteilung Religionspädagogik im Erzbistum Paderborn)