Schule hat laut dem Pädagogen Hilbert Meyer die Aufgabe „zum aufrechten Gang zu befähigen“. Durch die schulische Bildung – und hier ist besonders der RU zu nennen – sollen junge Menschen zu Weltoffenheit, Toleranz und Pluralitätsfähigkeit erzogen werden. Einen wichtigen Baustein bietet dabei die rassismuskritische Arbeit. Vor allem im RU gilt es besonders aufmerksam für (anti-/rassistische) Sprache, Haltungen und Handlungen zu sein. Zusammen mit der Theologin Sarah Vecera, Autorin des Buches „Wie ist Jesus weiß geworden?“, werden wir dieser Fragestellung und dem Verhältnis von Religion und Rassismus nachgehen.
In Workshops werden weitere Aspekte des Themas vertieft. Darüber hinaus werden viele didaktische Materialien, Anregungen und Medien zur antirassistischen Arbeit im Unterricht vorgestellt (u.a. über TaskCards).
Zu diesem Studientag sind auch Lehrkräfte anderer Fächer herzlich willkommen.
Termin: 15. Mai 2024, 9:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Forum St. Liborius, Grube 3, 33098 Paderborn
Inhaltliche Gestaltung:
Sarah Vecera, Theologin und Bildungsreferentin mit dem Schwerpunkt „Rassismus und Kirche“ bei der Vereinten Evangelischen Mission (VEM)
Volker Kohlschmidt, Projekt „NRWeltoffen“ im Kreis Paderborn
Thilo Holzmüller, Schulreferat der Ev. Kirchenkreise Gütersloh und Halle
Leitung: Burkhardt Nolte, Schulreferat des Ev. Kirchenkreises Paderborn
Dr. Stefan Klug, Abteilung Religionspädagogik im Erzbistum Paderborn
Kosten: 15 Euro (inkl. Getränke und Mittagsimbiss)
Kursnummer: O95PBRE307
Literaturempfehlung: https://shop.verlagsgruppe-patmos.de/wie-ist-jesus-weiss-geworden-011352.html
(Kooperation zwischen den Schulreferaten der Ev. Kirchenkreises Paderborn und Gütersloh-Halle, der Abteilung Religionspädagogik im Erzbistum Paderborn, dem Projekt „NRWeltoffen“ im Kreis Paderborn und dem Liborianum)